Ausbildung zur Hebamme

Werdende Hebammen sollen auch auf die mögliche Freiberuflichkeit gut vorbereitet werden und müssen deshalb einen „APE – ambulanten Praxis Einsatz“ von 12 Wochen bei einer freiberuflichen Hebamme besuchen. Da ich sehr gerne StudentInnen mitnehme, meinen Erfahrungsschatz teile und dem aktuellen Hebammenmangel entgegenwirken will, indem ich ihnen die Freiberuflichkeit schmackhaft mache, begleiten mich in nächster Zeit folgende StudentInnen:

Du möchtest mehr über die Ausbildung zur Hebamme erfahren?

Weiter unten auf der Seite findest Du weitere Informationen zur Hebammen-Ausbildung.

Lucia Röhner

Lucia Roehner
Lucia Röhner macht ihr Studium zur Hebamme in der Filderklinik und in Karlsruhe.
Sie wird mich vom 26.1.2026-22.2.2026 begleiten

26.01.2026 - 22.02.2026

Ausbildung zur Hebamme

Die Hebammenausbildung bietet eine einzigartige Möglichkeit, Frauen während der Schwangerschaft, Geburt und im Wochenbett zu begleiten und zu unterstützen. Seit 2020 findet die Ausbildung in Deutschland als duales Studium statt, das umfassendes theoretisches Wissen mit praxisnahen Erfahrungen verbindet. Mit dem Abschluss als Bachelor of Science in Hebammenwissenschaften eröffnen sich spannende berufliche Perspektiven in Kliniken, Geburtshäusern oder als freiberufliche Hebamme. Erfahre hier, welche Voraussetzungen du mitbringen musst, welche Inhalte dich im Studium erwarten und welche beruflichen Chancen dir nach dem Abschluss offenstehen.

Was ist die Hebammenausbildung?

Die Hebammenausbildung in Deutschland wurde seit 2020 reformiert und findet nun als duales Studium statt. Der Studiengang führt zum Abschluss Bachelor of Science in Hebammenwissenschaften und bereitet die Auszubildenden sowohl theoretisch als auch praktisch auf die vielfältigen Aufgaben in der Betreuung von Schwangeren, Gebärenden und Neugeborenen vor.

Dauer und Abschluss des Hebammenstudiums:

Das Hebammenstudium dauert in der Regel 3,5 bis 4 Jahre und schließt mit dem Bachelor of Science (B.Sc.) in Hebammenwissenschaften ab. Der duale Aufbau des Studiums ermöglicht es, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden.

Inhalte des Hebammenstudiums

Das Studium deckt alle relevanten Themenbereiche ab, die für den Beruf als Hebamme notwendig sind. Dazu gehören:

 

 

– Anatomie und Physiologie

– Geburtshilfe und Notfallmanagement

– Psychologie und Kommunikation

– Betreuung von Schwangeren, Gebärenden und Neugeborenen

– Rechtliche Grundlagen und Ethik

– Wissenschaftliches Arbeiten und Forschung

 

 

Die praktische Ausbildung erfolgt in Kliniken, Geburtshäusern und bei freiberuflichen Hebammen, wo die Studierenden direkte Erfahrungen sammeln können.

Voraussetzungen für die Hebammenausbildung

Um das Studium zur Hebamme beginnen zu können, sind folgende Voraussetzungen erforderlich:

 

 

– Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife
– Ein ärztliches Attest zur physischen und psychischen Eignung
– Vorerfahrungen im Gesundheitswesen sind von Vorteil, jedoch nicht zwingend notwendig

Berufliche Perspektiven als Hebamme

Nach dem erfolgreichen Abschluss stehen den Hebammen vielfältige berufliche Möglichkeiten offen:

 

Kliniken: Arbeit im Kreißsaal oder auf der Wochenbettstation.


Freiberufliche Hebamme: Betreuung von Hausgeburten, Schwangerenvorsorge und Wochenbettbetreuung.


Geburtshäuser: Begleitung natürlicher Geburten in einer familienfreundlichen Umgebung.


Lehre und Forschung: Nach einem weiterführenden Studium (z. B. Master in Hebammenwissenschaft) gibt es auch Karrierechancen in der Lehre oder Forschung.

Akademische Weiterbildungsmöglichkeiten

Nach dem Bachelorabschluss können Hebammen weitere akademische Grade erwerben, um ihre Kenntnisse zu vertiefen und sich auf bestimmte Bereiche zu spezialisieren. Ein Masterstudium in Hebammenwissenschaften eröffnet zudem die Möglichkeit, an Hochschulen zu lehren oder in der Forschung tätig zu werden.

Unterschiede der Hebammenausbildung in anderen Ländern

Die Hebammenausbildung ist in vielen Ländern Europas und weltweit akademisiert. Die genauen Anforderungen und Studiendauer können jedoch von Land zu Land variieren. In der Schweiz und Österreich gibt es beispielsweise ebenfalls duale Studiengänge, die zu ähnlichen Abschlüssen führen.

Fazit: Die Hebammenausbildung als Beruf mit Zukunft

Der Beruf der Hebamme ist anspruchsvoll, vielseitig und bietet zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten. Durch die Akademisierung des Berufs wird sichergestellt, dass Hebammen bestens auf die Herausforderungen der Geburtshilfe vorbereitet sind.

Du hast Fragen oder Anregungen?

Sende mir eine Nachricht: